Aus der Vielzahl von Qi-Gong-Übungen, die in China praktiziert werden, werden im Shaolin Tempel unter anderen das Yi-Jin-Jing- und das darauf aufbauende Xi-Sui-Jing-Qi-Gong unterrichtet.
Es handelt sich um Qi-Gong-Übungen, die eine 1500-jährige Tradition haben und von dem legendären indischen Mönch Bodidharma (28. Nachfolger von Buddha Shakyamuni und Begründer des Chan-Buddhismus) entwickelt wurden.
Das Yi-Jin-Jing-Qi-Gong setzt sich aus 12 Übungen zusammen, die fließend in einander übergehen. Die Bewegungen werden dabei mit einer darauf abgestimmten Atmung koordiniert.
Das Yi-Jin-Jing-Qi-Gong bewirkt bei regelmäßigem Training, dass die Gelenkabstände größer werden. Dabei wird der Qi-fluss in den Meridianen verstärkt oder im Falle von Energieblockaden, die die Ursachen von vielen Krankheiten sein können, durch Auflösung der Blockaden erst ermöglicht.
Die Übungen von Yi-Jin-Jing-Qi-Gong haben eine positive Wirkung auf den gesamten Bewegungsapparat: Muskel, Sehnen und Bänder werden geschmeidig gemacht und gestärkt. Die auf die Übungen abgestimmte Atmung führt zu einer besseren Sauerstoffversorgung und erhöht die Blutqualität.
Bei regelmäßigem Üben von Yi-Jin-Jing-Qi-Gong werden auch die Selbstheilungskräfte aktiviert und es wird den Ursachen von Krankheiten entgegengewirkt. Insbesondere wären davon Verbesserungen betroffen in Fällen von Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Verdauungsschwierigkeiten, Herz- und Kreislauferkrankungen, Nervenleiden, Neigungen zu Depressionen, Erkrankungen der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates.
Das Yi-Jin-Jing-Qi-Gong kann von Jung und Alt praktiziert werden.
Das Ziel des Yi-Jin-Jing- und Xi-Sui-Jing-Qi-Gong dient im Allgemeinen der Gesunderhaltung oder der Gesundung des Körpers und kann auch dazu führen, dass ein Bewusstsein auf tieferen Ebenen geschaffen wird, um so eine Harmonie zwischen Körper und Geist erfahrbar und das wahre Selbst erkennbar zu machen.
Lehrinhalte:
- 12 Übungen des Yi Jin Jing Qi Gong
- Theorie des Yi Jin Jing Qi Gong
- Theorie und Praxis zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
- Ba Jins, Aufwärmübungen
- Ba Jins zur Verbesserung der sitzenden Haltung
- Chan Meditation
- Chan Buddhismus
- Yin/Yang
- 5 Elemente Ernährung
- Shaolin Medizin:
- Grundlagen Shaolin Medizin
- Theorie Knochenstruktur, Bänder, Sehnen aus Sicht der Shaolin Medizin
Abschlussprüfung und Zertifikat:
Die Abschlussprüfung findet im Tempel in Wien statt. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Sie dürften damit Yi Jin Jing Qi Gong in Eigenverantwortung weitergeben.
Termine:
Späteinstieg ist noch möglich!
- 04. – 05.11.2023
- 16. – 17.12.2023
- 13. – 14.01.2024
- 04. – 05.02.2024
- 23. – 24.03.2024
Uhrzeit jeweils:
- Sa 10:00 – 13:00, 15:00 – 18:00
- So 09:00 – 12:30, 14:00 – 17:00
Möglichkeit zur online-Teilnahme:
Eine Teilnahme an den Kurseinheiten ist teilweise oder vollständig auch online möglich.
Preis:
€ 2.250,- (inkl. USt.) (Für Nicht-Mitglieder)
€ 2.050.- (inkl. USt.) (Für Mitglieder des Shaolin Tempel Kulturzentrum)
Anmeldung:
Anmeldungen ab sofort per E-Mail unter office@shaolinkultur.at oder direkt vor Ort möglich.
Eine Teilnahme an den Kurseinheiten ist auch teilweise oder vollständig online möglich.